Der Kurs richtet sich an Deutschlernende aus der Ukraine, die bereits einen Deutschkurs besuchen und in der Theorie Kenntnisse in Grammatik und Vokabeln erworben haben, sich jedoch in der Praxis nicht trauen bzw. außerstande sehen, diese Kenntnisse auch anzuwenden.
Umgang mit Krisen für mich und andere. 10 Online-Kursabende mit Krisenpädagogin Verena von Plettenberg
Ab dem 25.09.2023 findet an zehn Kurstagen der Aufbaukurs 1 zur Krisenbegleitung statt. Diesmal unter anderem zu den Themen Kommunikation, Biografiearbeit, Selbstliebe, Verlust, Resilienz und eigene Stressoren. Dozentin ist die Krisenpädagogin Verena von Plettenberg.
Wie kann eine Veranstaltung förderfähig veröffentlicht werden.
Kommt ein Kamel zum Zahnarzt - Oder warum das ein Thema für die Erwachsenenbildung ist.
Auf den ersten Blick würde man sagen - der spinnt, unmöglich.
Aber schreiben wir das Programm weiter. ...
Das erste was im Krankenhaus gefragt wird, hat der Patient eine Patientenverfügung. Dabei spielt das Alter keine Rolle, was aber gehört in eine Vollmacht oder Patientenverfügung. Was muss beachtet werden und wer sollte alles über meine Willen Bescheid wissen.
Assessor Josef Wismet, Rechtstellenleiter der KAB gibt einen Ein- und Überblick über die Vorsorge die alle angeht.
Wie vererbe ich meine E-Mails, Facebook Instagramm und Co.
Einfach löschen wenn der Besitzer stirbt. So einfach ist es nicht. Zuerst einmal sind Sie als Erbe für alles was im digitalen Raum steht und sie erben verantwortlich. Zum zweiten wollen Sie wirklich alle Fotos und Erinnerungen sofort löschen?
Was bedeutet das in der Praxis und wo sind eigentlich alle Passwörter um überhaupt zu wissen was ich da erbe?
Im zweiten Teil des Online-Trainings werden die Inhalte aus dem ersten Teil vertieft und weitere Aspekte des Recruitings mit Blick auf das Ehrenamt angesprochen.
Die siebten Weidener Sozialtage beschäftigen sich mit der künstlichen Intelligenz. Drei Wissenschaftler beleuchten die KI aus verschiedenen Positionen und erklären was die Zukunft bringt.
Den Auftakt macht Herr Stefan Schnurrer von Bayernlab. Die Bayernlabs gehören zum Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Sie gelten als als offenes Zentrum für die digitale Wissensbildung. Ihr Motto Anschauen - Anfassen - Ausprobieren zeigt, sie sollen die Gesellschaft bei der Digitalisierung an die Hand nehmen.
An diesem Abend geht es um einen Überblick über die Frage was ist KI?
Frau Walburga Westenberger, Referentin im Referat für Frauen der Diözese Passau,
führt uns in die Thematik zu den sieben Tröstungen ein, gibt Einblicke zum Leben und Wirken von Pater Anselm Grün und wird Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworten.
>> Um Anmeldung wird gebeten im KAB Büro in Freyung unter 08551/1506
Künstliche und natürliche Intelligenz - Anwendungen von KI
Die siebten Weidener Sozialtage beschäftigen sich mit der künstlichen Intelligenz. Drei Wissenschaftler beleuchten die KI aus verschiedenen Positionen und erklären was die Zukunft bringt.
Der zweite Abend wird der Frage nachgehen, wo und wie ergänzen sich KI und die Intelligenz der Menschen. Was ist hilfreich wo ist der Mensch und wo die Maschine überlegen. Letztendlich die Frage wo wo sind die Anwendungsbereiche der KI Sachstand und Ausblick.
und warum sie Bestandteil unseres Lebens sein wird -
Familienwochenende für Familien mit Kinder über 12 Jahren.
Ein Wir leben längst mit der sogenannten künstlichen Intelligenz. Beispiel gefällig? Nun, keine komplizierte Operation wird durchgeführt ohne Vorher mit virtuell Reality den Eingriff einmal durchgespielt zu haben.
Erst aber mit Chat GPD schein KI im Bewusstsein der Gesellschaft angekommen zu sein. Von der gefälschten Prüfungsarbeit bis zur Warnung von Elon Musk der meint man müsse die KI erst einmal stoppen um als Menschheit Klarheit Klarheit zu bekommen was da gerade passiert. Aktuell scheint alles möglich zu ein.
Was aber ist KI? Was kann sie schon? Wo wird sie eingesetzt und wie sollten wir mit ihr kritisch umgehen.
Kann eine künstliche Intellligenz so sein wie wir?
Die siebten Weidener Sozialtage beschäftigen sich mit der künstlichen Intelligenz. Drei Wissenschaftler beleuchten die KI aus verschiedenen Positionen und erklären was die Zukunft bringt.
Den Abschluss der Weidner Sozialtage geht der Frage nach, ob wir neben der Rechnerleistung der KI, Maschinen erschaffen die uns ähnlich sind - nach unserem Ebenbild. Nicht nur eine technische sondern auch eine ethische Herausforderung.
Den Inhalt zu diesem Thema liefert Prof. Alexander Peterhänsel von der TH Brandenburg
Der Bildungsabend findet nach der Vorabendmesse in Maria Waldrast statt. Beginn des Gottesdienstes 17:00 Uhr
Veranstaltungsorte
Pfarrheim Weiden - Maria Waldrast
92637 Weiden in der Oberpfalz
welche medizinische Versorgung braucht es auf dem Land?
Einen ganzen Tag lang wollen wir uns dem Thema Zukunft der medizinischen Versorgung auf dem Land widmen. Hier spielen Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte und die Frage nach der Qualität und der Erreichbarkeit eine große Rolle.
Referent ist der ehemalige Klinikvorstand und Buchautor Klaus Emmerich
Veranstaltungsorte
Fichtelberg Pfarrheim
95686 Fichtelberg, Deutschland
Professionelle Begleitung von Schwerstkranken und sterbenden Menschen in der letzten Zeit Ihres Lebens
Schwerkranke Menschen brauchen Trost, Betreuung und eine wirksame Behandlung ihrer Beschwerden, doch im Ernstfall wissen Betroffene und deren Zugehörige nicht ausreichend über Hospiz- und Palliativangebote Bescheid. Zudem lernen die Teilnehmenden die Arbeit des Hospizvereins kennen und erfahren, wie Schwerstkranken und sterbenden Menschen die letzte Zeit ihres Lebens ihren Vorstellungen entsprechend gestaltet werden kann
In der ersten von drei Veranstaltungen im November 2023 beschäftigen sich verschiedene Referent*innen mit den verschiedenen Aspekten von Verzicht. In der Veranstaltung am 16.11.2023 beschäftigt sich
Referent Prof. Dr. Niko Paech
mit dem Aspekt des individuellen Verzichts.
was ist an Effizienz für den eigenen Haushalt zu erwarten?
Heizen mit Strom vom eigenen Hausdach, zeitgleich den Batteriespeicher im Keller auffüllen und das Auto betanken. Kann das funktionieren und wenn ja was braucht es an Anlagen dazu, welche Förderungen gibt es und wie gestaltet sich der Alltag mit dem eigenen Kraftwerk auf dem Dach.
Referent:
Wolfgang Wegmann
Vorsitzender Solarverein Samos
In der zweiten von drei Veranstaltungen im November 2023 beschäftigen sich verschiedene Referent*innen mit den verschiedenen Aspekten von Verzicht. In der Veranstaltung am 21.11.2023 beschäftigt sich
Referent Prof. Dr. Philipp Lepenies
mit dem Aspekt des Verzichts auf nationaler Ebene.
In der abschießenden Veranstaltungen im November 2023 beschäftigen sich verschiedene Referent*innen mit den verschiedenen Aspekten von Verzicht. In der Veranstaltung am 28.11.2023 beschäftigt sich
Referentin Anna-Katharian Meyer
mit dem Aspekt des Verzichts auf globaler Ebene.
„Essen für die ganze Familie“
Gesund—lecker—bezahlbar?
Generationengerecht wird uns ein gelernter Koch/Diätkoch helfen, Wege zu finden, wie wir unser Essen ausgewogen, gesund und doch bezahlbar zubereiten können.
Welche Herausfordreungen müssen sich Familien mit Kinder heute stellen?
Familien mit Kindern müssen heute nach dem Ikea Prinzip leben. Staat, Gesellschaft und Schule liefert keine fertigen Modelle und Ergebnisse mehr. Familien sind anders gefordert als noch vor 30 Jahren. Sind wir die Kinder von denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben?
Ein Streitgespräch
Gebäudecheck des Bestandsgebäudes mit individuellem Energiefahrplan
Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet dem
Hauseigentümer eine unkomplizierte Bestandsaufnahme
des Altgebäudes. Der Energieberater begleitet dabei den
Eigentümer. Dies erstreckt sich von der Umsetzungshilfe einzelner Sanierungsmaßnahmen unter Beachtung
von umwelt und energieeffizienten Aspekten bis hin zur
Realisierung von Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit.
In dem Vortrag werden die einzelnen Schritte an Beispielen anschaulich erläutert. Im Anschluss daran besteht die
Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
Wie wichtig sind soziale Kontakte in den Lebensabschnitten Vortrag mit anschließender Diskussion
Der Vortrag erzählt vom Leben der Frau Blum. Ein
Beispiel für uns alle. Ihre sozialen Kontakte während der
Lebensabschnitte und das schrittweise Vereinsamen zum
Ende ihres Lebens.Dieses Beispiel der Frau Blum soll uns
anregen sich Gedanken darüber zu machen, wie es auch
uns ergehen kann und welche Maßnahmen jetzt schon
sinnvollerweise in die Wege geleitet werden sollen um
nicht das gleiche Schicksal wie Frau Blum zu erleiden
Wie entwickelt man seine eigene Persönlichkeit?
Wie stellt man das an? Diese Fragen sollen an den Tagen in
Gespräch und Vortrag, in kreativen Ideen und besinnlichen
Anregungen aufgegriffen werden
18 Uhr Gottesdienst mit Dr.Andry Mykhaleyko,
anschließend Vortrag mit Oxana Kushniretska
Professor Dr.Andry Mykhaleyko ist Privatdozent am Lehrstuhl Mittlere und Neue Kirchengeschichte in Eichstätt.
Er hat Theologie mit dem Schwerpunkt Ostkirche an der
Katholischen Universität in Lviv studiert und wird den
Gottesdienst halten.
Oxana Kushniretska, die Referentin, war bereits als Aupairmädchen in Deutschland, stammt aus Lviv und hat zwei
Kinder. Ihr Mann ist Priester in der Ukraine. Sie wird über
die Kultur und das Leben in der Ukraine vor dem Krieg
berichten. Im Anschluss gibt es ukrainische Köstlichkeiten
zum Probieren
Fairer Handel Schlüssel für eine gerechtere Welt
Die Erzeuger sollen beim Fairen Handel einen
Mindestpreis erhalten, damit sie mit ihren Familien ein
zum Leben auskömmliches Einkommen erhalten.
Die Bemessung eines gerechten Preises ist ein kontrovers
diskutiertes Thema der Wirtschaftsethik.
Die Wanderung führt am See entlang in westlicher
Richtung am Altmühlüberleiter vorbei bis Müßighof. In der
Antoniuskapelle wird Pfr. Hans Schmidtlein ein Gottesdienst zelebrieren. Im Müßighof werden wir auch einkehren. Weiter führt die Wanderung am Kleinen Brombachsee
entlang bis zur Staumauer. Dort überqueren wir die See
und kommen wieder zum Parkplatz. Die Wegstrecke
beträgt etwa 8,5 km.
Geführter Rundgang zu den Highlights der Stadt
Info Die Führung beginnt gegen 10 Uhr. Im Anschluss
besteht die Möglichkeit der Einkehr. Nachmittags steht
zur freien Verfügung. Kosten für Bahnfahrt, Führung und
Mittagessen sind von den Teilnehmern zu tragen.
Bei der Führung erfahren wir die Hintergründe des
kontinentalen Tiefbohrprogramms in Deutschland und
seine geowissenschaftlichen Ziele. Wir erhalten einen
Einblick in die vielfältigen Beziehungen im dynamischen
System Erde und ihrer Bedeutung für die Menschheit.
Beim anschließenden Besuch der barocken Speinsharter
Klosterkirche können wir die reichen Stuckaturen bewundern. Mit ihrem italienischen Flair zählt sie zwar zu den kleinen, jedoch bedeuteten Kirchenräumen Süddeutschlands
Der geöffnete Flügelaltar von Tilman Riemenschneider zeigt eine beeindruckende Szene der Entsendung der
Apostel. Weitere Kunstwerke und Besonderheiten werden
uns von Gaby Kohlert in der im 15. Jahrhundert erbauten
Wehrkirche eindrucksvoll erklärt.
Durch ihren abseits der Zentren gelegenen Standort, aber
auch durch den Einsatz ihrer Bevölkerung, überstand
dieses Kleinod fast unversehrt Zeiten wie die Wirren der
Reformation, den 30jährigen Krieg oder die Säkularisation. Der Freundeskreis der Allerheiligenkirche restauriert
und erforscht die Kirche mit ihren bescheidenen Mitteln
seit vielen Jahren.
Stefan Weyergraf Streit stellt seine Altargestaltung vor
2021 wurde zum ersten Mal die Idee des Baus einer
Weidenkirche diskutiert. Es war klar, dass es ein ökumenisches Projekt werden soll. 2023 erfolgte dann die
Einweihung des von dem Künstler, Stefan WeyergrafStreit,
gestalteten Altares. Er wird uns in einem Vortrag Hintergründe und Motive des Altares in diesem ungewöhnlichen
Kirchenraum aus Weidenzweigen erklären.
Renaturierung der Moore im Donaumoos - Führung und Vortrag
Immer wieder wird über die Bedeutung von Mooren
als bedeutendste CO₂Speicher als auch als Lebensraum
für eine aussterbende Tier und Pflanzenwelt hingewiesen.
Wie kann man für ausreichende Nässe angesichts der immer stärkeren Trockenperioden sorgen? Andererseits fällt
die renaturierten Moorflächen für die Landwirtschaft aus.
Welche Konflikte entstehen dadurch?
Fragen, die uns die Fachreferenten*innen erläutern werden.
Erlebnisreicher Rundwanderweg, ca.18 km auf guten
Wanderwegen mit sehr schönen Ausblicken. Eine Einkehr
im Wettelsheimer Keller mit Biergarten ist nach 2/3 der
Strecke geplant.
Das Kloster Gnadenberg wurde 1426 als erstes Birgittenkloster in Süddeutschland von Pfalzgraf JohannI. von
Neumarkt und seiner Gattin Katharina, der Tochter des
Herzogs Wratislaw VII. von Pommern, gegründet. Vorbild
ist das BirgittenUrkloster im schwedischen Vadstena der
Ordensgründerin und Europaheiligen, Birgitta von Schweden. Diese erhielt in einer einer frühen Offenbarungen (um
1345) den Auftrag, ein Kloster für Nonnen und Priester zu
gründen.
Wir erfahren in einem Vortrag über das Leben und Wirken
der Nonnen im Dienste der Nächstenliebe und beschreibt
den Bereich ihrer spirituellen und meditativen Handlungen
sowie die Bedeutung des Konventes in Gnadenberg für
Bayern als auch ihres Niedergangs. Dabei erfahren wir in
den aufwändig renovierten Räumen Details im mittelalterlichen Leben der Nonnen. In den Außenbereichen werden
wir durch die Ruinen des außergewöhnlich großen Kirchengebäudes sowie durch den Klostergarten geführt werden
„Eine Kugel und ein zylindrisches Element bilden eine
menschliche Figur, eingebettet zwischen den Teilen einer
mächtigen Steinwand, von der Last des Grabes umklammert “, so gestaltete der Bildhauer Fritz König mit bildnerischen Mitteln die Tradition des Bischofshochgrabes weiter.
Auf dem Sockel des Grabsteines aus Jurakalkstein sind
Stab und Mitra, die bischöflichen Insignien, abgelegt.
KAB Diözesanpräses, Konrad Willi, wird uns in einem Vortrag die Hintergründe eines Epitaphs und die Idee des
Künstlers näher bringen.
Danach ist eine Meditation vorgesehen
Die von den Brüdern Michael und Fritz Gutmann
geleitete Brauerei ist in seit 1821 in Familienbesitz. Die
Brauerei befindet sich in den Gebäuden des Tittinger Wasserschlosses. Jährlich werden etwa 120.000 hl Bier gebraut,
zumeist Weißbiere. Einkehr nach der Führung im Bräustübl.
Achtsam Wandern–mit offenen Augen und Herzen durch die stille Natur.
Freuen Sie sich auf eine intensive Glaubens und Gemeinschaftserfahrung auf unserer Tour. Neben der körperlichen Herausforderung, dem Naturerlebnis und dem
Spaß in der Gruppe bieten wir auch Zeit für Besinnung und
Reflexion. Wir halten inne, genießen mit Achtsamkeit die
Einfachheit und Schlichtheit der Bergwelt.
Trittsicherheit, Wander oder Trekkingschuhe und Ausdauer sind erforderlich. Gehzeit ca.4–6 Stunden/Tag. Die
Übernachtungen erfolgen in einfachen, bewirtschafteten
Berghütten mit Matratzenlagern und fließendem Wasser.
Der Mensch in der Fragilität seiner Existenz, im Spannungsfeld zwischen Liebe, Tod und Vergänglichkeit wird
zum Leitmotiv von Fritz König. Seine individuelle Formensprache führt ihn zu weltweitem Ruhm. Auch im Eichstätter Dom hat der Bildhauer ein Epitaph geschaffen
Die Traditionsbrauerei stieg 2007 komplett auf Hackschnitzel, Solarenergie und Ökostrom um. Damit kommt
die ganze benötigte Energie zur Bierherstellung zu 98%
aus nachwachsenden Rohstoffen. Die Felsen Bräu schrieb
damit "Biergeschichte" und wurde von der TU MünchenWeihenstephan als erste Solarbierbrauerei Deutschlands
zertifiziert und ausgezeichnet.
Im Laufe des Lebens sind wir immer wieder mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Allerdings
gehen wir mit Unvorhersehbarem oft unterschiedlich um.
Manche Menschen integrieren es schnell in ihrem Leben,
andere drohen daran zu zerbrechen.
Der entscheidende Faktor, wie schnell wir nach Herausforderungen des Lebens wieder auf die Beine kommen, ist
die Resilienz des Einzelnen. Mit Hilfe des Resilienztrainings
werden Faktoren wie Lösungsorientierung, Optimismus
und Eigenverantwortung geschult.