Umgang mit Krisen für mich und andere. 10 Online-Kursabende mit Krisenpädagogin Verena von Plettenberg
Ab dem 25.09.2023 findet an zehn Kurstagen der Aufbaukurs 1 zur Krisenbegleitung statt. Diesmal unter anderem zu den Themen Kommunikation, Biografiearbeit, Selbstliebe, Verlust, Resilienz und eigene Stressoren. Dozentin ist die Krisenpädagogin Verena von Plettenberg.
Wo finde ich Orientierung, Halt und Zuversicht in verwirrenden Zeiten
Zuversicht schöpfen, Orientierung und Halt finden. Wer alleine lebt muss häufig allein Entscheidungen treffen. In Zeiten in der das Wort Chance - Veränderung als Überschrift über unser gesamtes Leben steht eine Herausforderung.
Wer glaubt wird schneller gesund dies lässt sich wissenschaftlich belegen. Wer glaubt findet leichter einen Stand im Leben.
Wie dies gelingen kann erfahren Sie an diesem Wochenende
„Essen für die ganze Familie“
Gesund—lecker—bezahlbar?
Generationengerecht wird uns ein gelernter Koch/Diätkoch helfen, Wege zu finden, wie wir unser Essen ausgewogen, gesund und doch bezahlbar zubereiten können.
Wie entwickelt man seine eigene Persönlichkeit?
Wie stellt man das an? Diese Fragen sollen an den Tagen in
Gespräch und Vortrag, in kreativen Ideen und besinnlichen
Anregungen aufgegriffen werden
18 Uhr Gottesdienst mit Dr.Andry Mykhaleyko,
anschließend Vortrag mit Oxana Kushniretska
Professor Dr.Andry Mykhaleyko ist Privatdozent am Lehrstuhl Mittlere und Neue Kirchengeschichte in Eichstätt.
Er hat Theologie mit dem Schwerpunkt Ostkirche an der
Katholischen Universität in Lviv studiert und wird den
Gottesdienst halten.
Oxana Kushniretska, die Referentin, war bereits als Aupairmädchen in Deutschland, stammt aus Lviv und hat zwei
Kinder. Ihr Mann ist Priester in der Ukraine. Sie wird über
die Kultur und das Leben in der Ukraine vor dem Krieg
berichten. Im Anschluss gibt es ukrainische Köstlichkeiten
zum Probieren
Die Wanderung führt am See entlang in westlicher
Richtung am Altmühlüberleiter vorbei bis Müßighof. In der
Antoniuskapelle wird Pfr. Hans Schmidtlein ein Gottesdienst zelebrieren. Im Müßighof werden wir auch einkehren. Weiter führt die Wanderung am Kleinen Brombachsee
entlang bis zur Staumauer. Dort überqueren wir die See
und kommen wieder zum Parkplatz. Die Wegstrecke
beträgt etwa 8,5 km.
Der geöffnete Flügelaltar von Tilman Riemenschneider zeigt eine beeindruckende Szene der Entsendung der
Apostel. Weitere Kunstwerke und Besonderheiten werden
uns von Gaby Kohlert in der im 15. Jahrhundert erbauten
Wehrkirche eindrucksvoll erklärt.
Durch ihren abseits der Zentren gelegenen Standort, aber
auch durch den Einsatz ihrer Bevölkerung, überstand
dieses Kleinod fast unversehrt Zeiten wie die Wirren der
Reformation, den 30jährigen Krieg oder die Säkularisation. Der Freundeskreis der Allerheiligenkirche restauriert
und erforscht die Kirche mit ihren bescheidenen Mitteln
seit vielen Jahren.
Stefan Weyergraf Streit stellt seine Altargestaltung vor
2021 wurde zum ersten Mal die Idee des Baus einer
Weidenkirche diskutiert. Es war klar, dass es ein ökumenisches Projekt werden soll. 2023 erfolgte dann die
Einweihung des von dem Künstler, Stefan WeyergrafStreit,
gestalteten Altares. Er wird uns in einem Vortrag Hintergründe und Motive des Altares in diesem ungewöhnlichen
Kirchenraum aus Weidenzweigen erklären.
Erlebnisreicher Rundwanderweg, ca.18 km auf guten
Wanderwegen mit sehr schönen Ausblicken. Eine Einkehr
im Wettelsheimer Keller mit Biergarten ist nach 2/3 der
Strecke geplant.
Das Kloster Gnadenberg wurde 1426 als erstes Birgittenkloster in Süddeutschland von Pfalzgraf JohannI. von
Neumarkt und seiner Gattin Katharina, der Tochter des
Herzogs Wratislaw VII. von Pommern, gegründet. Vorbild
ist das BirgittenUrkloster im schwedischen Vadstena der
Ordensgründerin und Europaheiligen, Birgitta von Schweden. Diese erhielt in einer einer frühen Offenbarungen (um
1345) den Auftrag, ein Kloster für Nonnen und Priester zu
gründen.
Wir erfahren in einem Vortrag über das Leben und Wirken
der Nonnen im Dienste der Nächstenliebe und beschreibt
den Bereich ihrer spirituellen und meditativen Handlungen
sowie die Bedeutung des Konventes in Gnadenberg für
Bayern als auch ihres Niedergangs. Dabei erfahren wir in
den aufwändig renovierten Räumen Details im mittelalterlichen Leben der Nonnen. In den Außenbereichen werden
wir durch die Ruinen des außergewöhnlich großen Kirchengebäudes sowie durch den Klostergarten geführt werden
Hier verschmelzen Orient und Okzident - Andalusien steckt voller Temperament, Leidenschaft, Tradition und Kultur.
Erni Lindner führt uns bei dieser Bildungsveranstaltung durch diese faszinierende und außergewöhnliche Region Spaniens im Rahmen eines Lichtbildervortrages
Achtsam Wandern–mit offenen Augen und Herzen durch die stille Natur.
Freuen Sie sich auf eine intensive Glaubens und Gemeinschaftserfahrung auf unserer Tour. Neben der körperlichen Herausforderung, dem Naturerlebnis und dem
Spaß in der Gruppe bieten wir auch Zeit für Besinnung und
Reflexion. Wir halten inne, genießen mit Achtsamkeit die
Einfachheit und Schlichtheit der Bergwelt.
Trittsicherheit, Wander oder Trekkingschuhe und Ausdauer sind erforderlich. Gehzeit ca.4–6 Stunden/Tag. Die
Übernachtungen erfolgen in einfachen, bewirtschafteten
Berghütten mit Matratzenlagern und fließendem Wasser.
Der Mensch in der Fragilität seiner Existenz, im Spannungsfeld zwischen Liebe, Tod und Vergänglichkeit wird
zum Leitmotiv von Fritz König. Seine individuelle Formensprache führt ihn zu weltweitem Ruhm. Auch im Eichstätter Dom hat der Bildhauer ein Epitaph geschaffen
Im Laufe des Lebens sind wir immer wieder mit Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Allerdings
gehen wir mit Unvorhersehbarem oft unterschiedlich um.
Manche Menschen integrieren es schnell in ihrem Leben,
andere drohen daran zu zerbrechen.
Der entscheidende Faktor, wie schnell wir nach Herausforderungen des Lebens wieder auf die Beine kommen, ist
die Resilienz des Einzelnen. Mit Hilfe des Resilienztrainings
werden Faktoren wie Lösungsorientierung, Optimismus
und Eigenverantwortung geschult.