Der Vortrag beleuchtet die gesundheitlichen und ökologischen Risiken von Kunststoffen, erklärt die Entstehung und Wirkung von Mikroplastik und diskutiert sinnvolle Alternativen wie Bioplastik im Kontext unserer Wegwerfgesellschaft.
Was ist die elektronische Patientenakte (ePA), wie kann sie genutzt werden, wer darf auf welche Daten zugreifen, welche Vorteile bietet sie – und welche Sicherheitsrisiken werden aktuell diskutiert?
„Modern Times“ (1936) von Charlie Chaplin – unter dem Thema Gesellschaftskritik & Digitalisierung zeigt der Klassiker humorvoll die Spannung zwischen Mensch, Maschine und moderner Technik.
Der Vortrag gibt einen Einblick über mögliche Auswirkungen durch die Zollerhöhungen der USA und möglicher Gegenzölle der betroffenen Handelspartner für den Arbeitsmarkt und die Wirtschaft in Deutschland.
Ab wann sind Kinder reif für ein eigenes Smartphone? Und wie begleite ich mein Kind sicher bei den ersten Schritten in der digitalen Welt? In diesem Vortrag erfahren Eltern und Interessierte praxisnah, wie sie Kinder und Jugendliche verantwortungsvoll an die Nutzung eines Smartphones heranführen können.
Nachhaltig - ökologisch - artgerecht. Unternehmen Biohof
Die Birkenschwaige GmbH & Co. KG ist ein familiengeführter landwirtschaftlicher Betrieb im Süden der Stadt Ingolstadt. DAs KAB Bildungswerk lädt Sie ein zu einem Vortrag zum Thema Biohof und ökologischer Anbau sowie artgerechte Hühnerhaltung.
Anschließend ist eine Führung über den Biohof geplant. Selbstverständlich können Fragen gestellt, Diskussionen entfacht und Produkte erstanden werden.
Berlin, Deutschlands Hauptstadt, steht für den Wandel ihrer wechselvollen Geschichte, aber auch für die moderne Kultur, ihren historischen Gebäuden und den lebendigen und vielfältigen Stadtvierteln. Wir werden bei unserer Ankunft ein erstes Kennenlernen von Berlin durch eine Stadtführung mit unserem Bus erleben, bevor wir in unserem Hotel einchecken. Am zweiten Tag werden wir durch unseren Bundestagsabgeordneten durch den Bundestag geführt. Er wird uns das aktuelle politische Geschehen und die historische Bedeutung des alten Reichstagsgebäudes erläutern. Je nachdem Programm haben wir die Möglichkeit, auf der Gästetribüne das politische Geschehen zu verfolgen. In der zur Verfügung stehenden freien Zeit können wir individuell oder in Gruppen mit unserem Ticket die kulturell und historisch interessanten Ausstellungen der Museen auf der Museumsinsel besuchen. Ebenso bietet sich an, mit der sogenannten "Museumslinie 100" die meisten der Sehenswürdigkeiten abzufahren und dort, wo man mehr erleben möchte, einen Halt zu machen. Natürlich können wir mit den BVG-Tagestickets weitere Besonderheiten der Stadt, wie das KadeWe oder die Hackeschen Höfe, besuchen. Unser Hotel befindet sich am Prenzlauer Berg, ein alternatives Künstlerviertel, das nach der Wende einen tiefgreifenden Wandel erlebt hat, aus ehemals grauen Altbauten wurden liebevoll sanierte Häuser mit Cafes, typischen Berliner Kneipen oder Boutiquen und viel Grün wie verschiedene Parkanlagen, die zum Verweilen einladen. Lassen Sie sich ein auf eine lebendige Stadt, gestalten Sie ihr Programm selbst oder schließen sie sich einer Gruppe einfach an.
Grund und Boden zwischen Kapital und Verpflichtung
Die Wohnungsfrage ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit.
Sowohl Mieten als auch Kaufen stehen unter erheblichem Druck und bringen Menschen in existenzielle Not. Die Politik löst die Probleme nicht grundlegend. Welche Rolle spielen die Kirchen als Eigentümer?
Ist gemeinwohlorientierter Wohnungsbau eine der Lösungen?
Papst Leo XIII hatte mit seiner Enzyklika „Rerum Novarum“, dem Gründungsdokument der katholischen Soziallehre, bereits 1891 die Sozialfrage aufgegriffen. Die Eigentumsfrage spielte dabei eine wesentliche Rolle. Sie wurde und wird als Schutzraum für die Familie begriffen und sollte Sicherheit bieten.
Steigende Mieten und Wohnungspreise führen dazu, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren oder ins Umland verdrängt werden. Die Befürchtung ist, dass Wohnen von
einem Grundbedürfnis und sozialen Recht immer mehr zu einem Luxusgut wird, mit massiven Folgen für soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Frieden und wirtschaftliche Stabilität.
Viele fahren an Reims vorbei, um Paris zu besuchen –
dabei ist Reims ein Ort von außergewöhnlicher Geschichte
und Schönheit. Hier wurde König Chlodwig I. durch den
heiligen Remigius getauft – eine weiße Taube soll vom
Himmel die heilige Ampulle mit dem Salböl gebracht
haben. Über Jahrhunderte wurden die französischen Kö
nige in der Kathedrale von Reims mit einem Tropfen dieses
Öls gesalbt – Symbol ihrer göttlichen Legitimation.
Heute erinnern uns die Kathedrale, der Palais du Tau und
die Abtei Saint-Remi an diese bedeutende Epoche.
Bei meinen Vorbereitungen möchte ich mich bei der Vorsitzenden der ACO Reims, Dominique Monnier und bei Beatrice Cornélise bedanken, die mir viele Tipps und Hinweise
gaben. So ist Dominique mit dem Winzer des Maison de
Champagne Deligny-Dessaigne und mit Père Thierry Bettler befreundet.