Unsere Arbeit und unser Arbeitsleben verändern sich ständig. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Ihr Beruf ausgesehen hat, als Sie zu arbeiten angefangen haben, merken Sie sicher, wie viel sich in den vergangenen Jahren verändert hat.
Vorsorge im Alter - wie formuliere ich ein Testament
Was versteht man unter gesetzlicher Erbfolge? Wie setzt man ein formgültiges Testament auf? Empfiehlt sich ein gemeinschaftliches Testament? Was ist ein Erbvertrag? Das Weitergeben an die nächste Generation wird Erblassern nicht leichtgemacht. Grund ist das komplizierte deutsche Erbrecht. Jeder zweite Fall sorgt für Streit, jeder fünfte landet vor Gericht. Daher ist es wichtig, die Nachlassplanung unabhängig vom Lebensalter vorzunehmen. Referent Josef Wismet, Jurist und Leiter der Fachstelle Recht der KAB.
Pfarrheim Kulmain,
Pfarrgasse 2,
95508 Kulmain,
warum es beides braucht um Entscheidungen zu treffen
Ohne Herz und Hirn geht es nicht vorwärts im Leben. Wie beides zuammengehen kann und wir wir damit zu guten Entscheidungen kommen, erklärt uns der Direktor von Haus Johannisthal Manfred Strigl
Der heilige Josef ist unter anderem der Patron der Handwerker und Arbeiter. Wie mittlerweile schon mehrere Jahre, wollen wir auch in diesem Jahr den Gedenktag „unseres Patrons“ gemeinsam mit Kolping feiern.
Eine Anleitung für Ihre persönliche Vorsorgeunterlagen
Die erste Frage bei einer stationären Einlieferung in ein Krankenhaus ist oft neben der Krankenversicherung die Frage nach einer Patientenverfügung. Was aber soll in dieser Verfügung stehen und wie muss sie abgefasst sein. Ein Anleitung für Ihre persönliche Vorsorge
Klimaschonendes Bauen mit Holz und Stroh. Dass fossile Brennstoffe ein Auslaufmodell sind und steigende Energiekosten den Unterhalt historischer Gebäudekomplexe zu einem finanzieller Kraftakt machen, beschäftigt viele Einrichtungen. Mit der Führung soll der Besucher die Möglichkeit haben, die Entwicklung und die Erfahrungen aus dem Umbau des historischen Klostergebäudes mitzuerleben.
Sie wollen Ihre rechtlichen Angelegenheiten soweit wie möglich geregelt haben, um entspannt in die Rente zu starten? Mit unserem Seminar schaffen wir dafür die Grundlage. Wir wollen Sie begleiten, um den Übergang in dieser besondere
Lebenszeit gut zu gestalten,
Frankenholunder ist eine Anbaugemeinschaft von drei landwirtschaftlichen Betrieben, die seit 1997 auf ihren Flächen Holunder anbauen und kultivieren. Die Erträge der Holunderfelder werden in über 40 Holunderprodukten veredelt und komplett selbst vermarktet.
Der Referent ist ein Mitarbeiter des Holunderhofes
Bayernlab in Wunsiedel
Die Bayernlab, die zum Amt für Vermessung und Digitales gehören, gibt es auch bei uns. Anhand vieler Praxisbeispiele und digitaler Möglichkeiten zum Ausprobieren wollen die Bayernlabs dem Bürger die digitale Welt von morgen zeigen.
Die Teilnehmer erwartet eine Führung durch das LAB und eine Einweisung in die aktuellen digitale Welten anhand des Bayernatlas.
Es bleibt am Ende zu wenig Geld zum Leben übrig. Mit dieser Feststellung sehen viele Menschen ihren Rentenbescheid an. Bereits vor der Energiekrise war vielen das Fragezeichen, wie man von dem bisschen Geld leben soll, ins Gesicht geschrieben.
Am Ende des Erwerbslebens nutzt diese Erkenntnis nicht mehr viel. Wie erkenne ich, wie sich meine Rente errechnet? Was sagen mir die Zahlen und für was ist die jährliche Rentenauskunft eigentlich gut?
Gemeinwohl - ein Begriff der in der Geschichte der katholischen Soziallehre fortwährend eine Rolle spielt. Was aber meint Gemeinwohl und wie können wir zum Gemeinwohl beitragen. An sieben Tafeln die unser Alltagsleben widerspiegeln wohlen wir dem Gemeinwohl auf dem Grund gehen und uns fragen wo unsere persönliche Verantwortung für das Gemeinwohl ist 7 Tafeln 7 Fakten.
z. B. Digitale Arbeit, Was wir uns auftischen, Familie - ein Wahnsinnsbetrieb usw.