Von den bekannten Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram bis hin zu aufstrebenden Netzwerken wie TikTok und Snapchat –
Myriam Gammer beleuchtet in ihrem Vortrag die unterschiedlichen Eigenschaften sozialer Medien und zeigt, wie diese im politischen Kontext eingebettet sind.
Doch wie steht es um die "Wahrheit" in den sozialen Medien? Fake News sind ein weit verbreitetes Phänomen, das unsere Wahrnehmung und demokratischen Prozesse beeinflussen kann. Im Vortrag werden die Mechanismen hinter Fake News aufgedeckt und wertvolle Strategien aufgezeigt, um diese zu erkennen.
Erfahren Sie, wie Sie einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien pflegen können. Mit praxisorientierten Handlungstipps können Sie Ihre Medienkompetenz stärken und Manipulationsversuche durchschauen. So werden Sie fit für den digitalen Raum und schützen sich selbst und andere vor der Verbreitung von Falschinformationen.
In der anschließenden Diskussion können Sie sich austauschen und Fragen stellen, um eine informierte und widerstandsfähige Gesellschaft zu fördern.
Kosten | kostenfrei |
---|---|
Max. Anzahl | unbegrenzt |
Ende des Registrierungszeitraums | 10.10.2023 |