KAB Landesbildungswerk Bayern

Filmnacht "Der Wert des Menschen"

Der BESONDERE Film - sozial.kritisch.aktuell

25.09.2025 19:20

Der gelernte Maschinist Thierry Taugourdeau verliert seine Anstellung als Facharbeiter und wird mit über 50 Jahren arbeitslos. Zwar ist er zu alt, um noch an eine große Karriere zu glauben, aber Thierry ist auch zu weit von der Rente entfernt, um nichts zu tun. Und das Geld wird allmählich knapp. So muss Thierry zum Arbeitsamt gehen, eine Umschulung besuchen und nach einem Training, bei dem sein Auftreten geschult wird, mehrere Bewerbungsgespräche über sicher ergehen lassen. Er erkennt, dass Arbeitslosigkeit bedeutet Belehrungen zu erhalten, als Bittsteller auftreten zu müssen—und auf andere angewiesen zu sein.

Woran bemisst sich der Wert des Menschen?


• An seiner Arbeitsleistung?

• An seinem sozialen Beitrag?

Wenn das stimmt, wäre Thierry die letzten 20 Monate vollkommen wertlos gewesen, denn so lange war er arbeitslos.

Dann aber findet Thierry, als er die Hoffnung fast schon aufgegeben hatte, einen neuen Job: In einem Supermarkt soll er als Wachmann nach dem Rechten sehen. Die neue Arbeit stellt ihn allerdings schon bald vor ein moralisches Dilemma:

Muss er immer und überall beide Augen zudrücken, um seinen Beruf auf längere Zeit behalten zu dürfen?

Hintergrund & Infos zu Der Wert des Menschen

Der Wert des Menschen (OT: La loi du marché, also eigentlich “Das Gesetzt des Markes”) ist ein französischer Film von Stéphane Brizé (Seitensprünge, Mademoiselle Chambon). Im Mai 2015 feiert das Sozialdrama seine Premiere auf dem Filmfestival in Cannes, wo der Film im Wettbewerb um die Goldene Palme ins Rennen ging.

Im Anschluss laden wir zum Publikumsgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern von DGB und der ALG III ein.

 

Der Eintritt ist frei.

 Eine Kooperation mit der Betriebsseelsorge d. Diözese Augsbur, ALG III, DGB Dillingen und ebw Neu-Ulm.

 

 

 


Zielgruppen

Frauen, Männer, Mitarbeitervertreter/innen (MAV), Betriebsräte und Personalräte (BR/PR)

Veranstalter

KAB-Bildungswerk der Diözese Augsburg e.V.

KostenKostenfrei
Max. Anzahl50
Flyer Download (pdf, 1 MB)