Ein Online-Kurs (6 Termine: 05./22./29.02.2024 und 07./14./21.03.2024, je 1,5 Stunden) für alle, die sich für Politik und Philosophie interessieren.
Nach welchen Regeln leben Menschen in Gemeinschaften zusammen? Und wie haben sich diese Regeln über die Jahrtausende verändert? Mit Fragen wie diesen befasst sich die politische Philosophie, um davon ausgehend die sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart zu beleuchten.
Auf jeweils 45 Minuten Vortrag folgen in diesem Kurs 45 Minuten Diskussion. Sie lernen politische Denkerinnen und Denker verschiedener Epochen kennen und setzen sich mit deren Auffassungen auseinander. Sie erfahren, wie sich die Inhalte zentraler Begriffe der politischen Philosophie im Lauf der Zeitgewandelt haben und erörtern, ob die Regelndes Zusammenlebens weniger Resultat von Erkenntnissen, als vielmehr von Machtverhältnissen sind. Gegensätzliche Theorienvergleichen, unumstößliche „Wahrheiten“ beurteilen: Dieser Kurs vermittelt zentrale Grundlagen für die politische Diskussion.
Kosten | 40,-€, KAB-Mitglieder 25,-€ |
---|---|
Max. Anzahl | 15 |
Flyer | Download (pdf, 2 MB) |