Grund und Boden zwischen Kapital und Verpflichtung
06.03.2026
18:00
-
06.03.2026
20:30
Die Wohnungsfrage ist eine der zentralen sozialen Fragen unserer Zeit.
Sowohl Mieten als auch Kaufen stehen unter erheblichem Druck und bringen Menschen in existenzielle Not. Die Politik löst die Probleme nicht grundlegend. Welche Rolle spielen die Kirchen als Eigentümer?
Ist gemeinwohlorientierter Wohnungsbau eine der Lösungen?
Papst Leo XIII hatte mit seiner Enzyklika „Rerum Novarum“, dem Gründungsdokument der katholischen Soziallehre, bereits 1891 die Sozialfrage aufgegriffen. Die Eigentumsfrage spielte dabei eine wesentliche Rolle. Sie wurde und wird als Schutzraum für die Familie begriffen und sollte Sicherheit bieten.
Steigende Mieten und Wohnungspreise führen dazu, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren oder ins Umland verdrängt werden. Die Befürchtung ist, dass Wohnen von
einem Grundbedürfnis und sozialen Recht immer mehr zu einem Luxusgut wird, mit massiven Folgen für soziale Gerechtigkeit, gesellschaftlichen Frieden und wirtschaftliche Stabilität.
Wir wollen über das Thema diskutieren: Einleitend wird Prof. Dr. Martin Schneider in einem Impulsvortrag zum Thema einführen. Danach wird unter der Leitung von Michael Heberling mit weiteren Teilnehmern in einer Podiumsdiskussion aus verschiedenen Perspektiven das Thema vertieft:
Hinweis zu den Beteiligten • Michael Heberling ist redaktionsverantwortlich in der Pressestelle des Bistums Eichstätt. • Prof. Dr. Martin Schneider ist Professor für Moraltheologie und christliche Sozialethik an der Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit der KU Eichstätt-Ingolstadt. • Manfred Bücherl ist Geschäftsführer der St. Gundekar-Stiftung Eichstätt. Die Stiftung wurde durch die Initiative des Werkvolkes, die Wohnungsnot der Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg zu lindern, gegründet. • Christian Gärtner ist Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Eichstätt und Sprecher der Diözesanräte im Zentralkomitee der deutschen Katholiken • Andreas Holl ist Diözesanvorsitzender der KAB im Bistum Eichstätt
Die KAB Etting, als Gastgeberin, sorgt für das leibliche Wohl