Krisen bedeuten immer einen Bruch in der Normalität und Kontinuität des Lebens. In dieser Situation den betroffenen Menschen aufzufangen, zu begleiten, mit ihm gemeinsam einen Umbruch zu erarbeiten und vielleicht sogar einen Aufbruch mit einem neuen Anfang zu erreichen, ist das Hauptziel des Lehrgangs.
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, gemeinsam mit den betroffenen Menschen eine zukunfts- und lösungsorientierte Sichtweise für die jeweilige Krise professionell zu erarbeiten. Einer der Schwerpunkte des Lehrgangs ist die Sensibilisierung der Wahrnehmung für die individuellen Bedürfnisse des betroffenen Menschen auf der physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Ebene.
Dazu hilft die Selbsterfahrung im Umgang mit krisenhaften Situationen, wie z.B. Sinnkrise, Beziehungskrise, Trennung, Tod, Trauer und die Vermittlung von empathischen Kommunikationsweisen sowohl auf verbaler als auch nonverbaler Ebene.
Zielgruppe
Nur für Teilnehmer*innen, die bereits den Grundkurs zur Krisenbegleitung mit Frau von Plettenberg besucht haben.
Nutzen
Ergänzend zur eigenen beruflichen Tätigkeit
Zusätzliches Handwerkszeug für ehrenamtliche Tätigkeiten
Eigene Persönlichkeitsentwicklung
Fachliche berufliche Weiterbildung
Berufliche (Neu-)Orientierung
Lerninhalte u.a.
Kommunikation
Biografiearbeit
Gefühle
Selbstliebe
Verlust
Resilienz und eigene Stressoren
Achtsamkeit
Das innere Kind
Ressourcen der Seele
Termine
Der Kurs umfasst zehn Termine immer montags, 18:00 - 21:00 Uhr:
25.09.2023
02.10.2023
09.10.2023
16.10.2023
23.10.2023
06.11.2023
13.11.2023
20.11.2023
27.11.2023
04.12.2023
Referentin
Verena Gräfin von Plettenberg, nähere Informationen zur Person auf der Website www.krisenpaedagogik.net
Kursort
online
Kosten
420,00 Euro / KAB-Mitglieder 370,00 Euro
Anmeldung
Die Teilnahme ist auf mind. sechs und max. zehn Personen beschränkt, es gibt noch Restplätze.
Diese Bildungsveranstaltung des KAB Bildungswerkes des Diözesanverbandes München und Freising e.V. findet im Rahmen der KAB Bildungsarbeit Bayern statt.