KAB Landesbildungswerk Bayern

(Anti)-diskriminierung am Arbeitsplatz und Gewaltfreie Kommunikation

Erstellt mit Freepik

Praxisseminar

30.06.2025 18:30 - 20:00
In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, Diskriminierung am Arbeitsplatz zu erkennen, ihr wirksam entgegenzutreten und mit herausfordernden Situationen respektvoll umzugehen.
Im Workshop sensibilisieren wir uns nicht nur für die Diskriminierung von anderen, sondern auch dafür, wie wir unbewusst selbst diskriminieren können. Wir lernen, wie wir unsere eigenen Vorurteile erkennen und vermeiden, im Arbeitsalltag diskriminierende Verhaltensweisen zu zeigen – auch ohne es zu beabsichtigen.
Für wen: Menschen, die aktiv und informiert ihren Arbeitsalltag gestalten möchten.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Integrationsdienst und dem Migrantinnen- und Migrantenbeirat statt.

In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, Diskriminierung am Arbeitsplatz zu erkennen, ihr wirksam entgegenzutreten und mit herausfordernden Situationen respektvoll umzugehen. Wir beleuchten typische Beispiele und üben gemeinsam Strategien der gewaltfreien Kommunikation. Das Ziel ist es, mehr Sicherheit und Stärke im Umgang mit unfairen oder verletzenden Situationen zu gewinnen.

Im Workshop sensibilisieren wir uns nicht nur für die Diskriminierung von anderen, sondern auch dafür, wie wir unbewusst selbst diskriminieren können. Wir lernen, wie wir durch Selbstreflexion und Achtsamkeit unsere eigenen Vorurteile erkennen und vermeiden, im Arbeitsalltag diskriminierende Verhaltensweisen zu zeigen – auch ohne es zu beabsichtigen.

Für wen: Menschen, die aktiv und informiert ihren Arbeitsalltag gestalten möchten.

Leitung: Khrystyna Pavliukh, Sprecherin gegen Diskriminierung, Mitglied des Migrantinnen- und Migrantenbeirats der Stadt Bamberg

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser Integrationsdienst und dem Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg statt.


Veranstalter

KAB-Bildungswerk Bamberg e.V.

Kostenkostenfrei
Flyer Download - Antidiskriminierung am Arbeitsplatz (pdf, 325 KB)