Verstehen. Anwenden. Mitreden.
In unserem kompakten Praxisseminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI – ganz ohne technische Vorkenntnisse. Dieses Seminar richtet sich an alle, die KI ein-ordnen, anwenden oder mitreden möchten.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stellt ein neues Projekt vor, das die Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten seit 2015 beleuchtet und untersucht, welche politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktoren diese beeinflussen – sowie wo weiterhin Herausforderungen bestehen.
vorbeikommen und die Gelegenheit nutzen in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen – direkt, persönlich und auf Augenhöhe. In geselliger Wirtshausrunde Fragen stellen, Anliegen äußern und Politik hautnah erleben.
Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte
Uganda ist mit vielschichtigen Problemen konfrontiert. Das ostafrikanische Land versinkt in Hungersnöten, hat eine enorme Aidsquote mit vielen Waisen, ständige bürgerkriegsähnliche Konflikte beuteln das Land. Es fehlt an Ressourcen, Bildung und medizinischer Versorgung. Das Land erfährt aber auch viel Unterstützung und Hilfe. Wie sehen solche Hilfsprojekte aus und welche Erfolge sind zu verzeichnen.
Der Vortrag beleuchtet die "soft-power"-Seite amerikanischer Macht und stellt dar, welchen Anteil Elvis, Hollywood & Co. bei der Schaffung des amerikanischen Imperiums hatten.
Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte
Uganda ist mit vielschichtigen Problemen konfrontiert. Das ostafrikanische Land versinkt in Hungersnöten, hat eine enorme Aidsquote mit vielen Waisen, ständige bürgerkriegsähnliche Konflikte beuteln das Land. Es fehlt an Ressourcen, Bildung und medizinischer Versorgung. Das Land erfährt aber auch viel Unterstützung und Hilfe. Wie sehen solche Hilfsprojekte aus und welche Erfolge sind zu verzeichnen.
Technik-Experte Johannes Michel, bekannt als „Technik-Michel“ aus den Zeitungen der Mediengruppe Oberfranken, bringt Sie auf den aktuellen Stand der Technik.
Neue digitale Technologien - vom Taschenrechner über die Rechtschreibkontrolle bis zum Navi - erlauben es, bestimmte Fähigkeiten nicht mehr zu brauchen. Verlieren wir notwendige Kompetenzen oder erwerben wir sie gar nicht erst? Im Vortrag werden Wege aufgezeigt, wie wir mit KI besser und nicht dümmer werden können.
Tanz als Ausdruck der Seele – wir laden herzlich ein zu bewegten Tagen voller Rhythmus, Achtsamkeit und Lebensfreude mit Tanztherapeutin und Kreistanzleiterin Petra Müller-Trunk.
Vertiefen. Reflektieren. Gestalten.
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeits- und Lebenswelt. Doch wie können wir KI nicht nur anwenden, sondern auch kritisch begleiten und aktiv mitgestalten?
Christian Beck, Theologe und therapeutischer Seelsorger, stellt neueste Forschungsergebnisse vor und zeigt, wie sich die Selbstheilungskräfte des Gehirns aktivieren lassen.
In unserem einstündigen Online-Seminar zeigen wir, welche Impulse die Katholische Soziallehre für eine gerechte und zukunftsfähige Wirtschaftspolitik gibt – kompakt, verständlich und praxisnah.
Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte
Uganda ist mit vielschichtigen Problemen konfrontiert. Das ostafrikanische Land versinkt in Hungersnöten, hat eine enorme Aidsquote mit vielen Waisen, ständige bürgerkriegsähnliche Konflikte beuteln das Land. Es fehlt an Ressourcen, Bildung und medizinischer Versorgung. Das Land erfährt aber auch viel Unterstützung und Hilfe. Wie sehen solche Hilfsprojekte aus und welche Erfolge sind zu verzeichnen.
Vorstellung des Hilfsprojekts: Schwäbische Aufbauhilfe für Malawi e. V.
Seit vielen Jahren engagiert sich Diakon Alois Held mit Herzblut in Malawi. In den letzten fünfzehn Jahren ist aus dem Nichts eine Schule mit rund 1500 Schülern entstanden. 400 von ihnen sind gleichzeitig taub und blind, verursacht von dort auftretender Malaria.
Lösungsorientiert beraten und begleiten in Organisationen
In Organisationen werden durch Kommunikation Regeln und Prozesse gestaltet. Eingebettet in Zuständigkeiten und Befugnisse ergibt sich daraus ein vielschichtiges Miteinander, das immer wieder neu auszuhandeln ist.
Frühbuchrrabatt:
bei Anmeldung bis 28.02.2025 erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr
Der Vortrag beleuchtet die gesundheitlichen und ökologischen Risiken von Kunststoffen, erklärt die Entstehung und Wirkung von Mikroplastik und diskutiert sinnvolle Alternativen wie Bioplastik im Kontext unserer Wegwerfgesellschaft.
In dieser außergewöhnlichen Schauspielführung erwacht die heilige Kunigunde zum Leben und begibt sich gemeinsam mit der schlagfertigen Bamberger Humsera auf eine turbulente Herbergssuche mitten im Weltkulturerbe Bamberg. Zwischen bärbeißigen Wirtsleuten, einem widerspenstigen Pfarrer und einem überraschenden Krippenverbot erleben die Zuschauer eine humorvolle und bewegende Weihnachtsgeschichte voller lokaler Legenden.
Veranstaltungsorte
Treffpunkt: Statue der Hl. Kunigunde
96049 Bamberg
Hilfe zur Selbsthilfe: Perspektiven, Partnerschaft und Projekte
Uganda ist mit vielschichtigen Problemen konfrontiert. Das ostafrikanische Land versinkt in Hungersnöten, hat eine enorme Aidsquote mit vielen Waisen, ständige bürgerkriegsähnliche Konflikte beuteln das Land. Es fehlt an Ressourcen, Bildung und medizinischer Versorgung. Das Land erfährt aber auch viel Unterstützung und Hilfe. Wie sehen solche Hilfsprojekte aus und welche Erfolge sind zu verzeichnen.