Ab dem 17. Februar 2022 findet an 6 Terminen der zweite online Aufbaukurs "Krisenbegleitung" zur thematischen Vertiefung mit Dozentin Verena von Plettenberg statt. Voraussetzung ist die Teilnahme am ersten Aufbaukurs.
Foto: Pixabay
/
Mohamad Hassam
Habe ich eine Chance auf dem Arbeitsmarkt? Wir begleiten dich in bewegten Zeiten.
Sei es durch ein Bewerbungstraining, persönliche Orientierungsgespräche oder Hilfestellungen, um sich in der Arbeitswelt zu behaupten, wir unterstützen dich bei deinen zukünftigen Schritten. Neben einer individuellen Begleitung bieten wir zusammen mit dem KAB Bildungswerk Veranstaltungen an, in denen du dich in der Gruppe Themen nähern kannst und Menschen triffst, die in ähnlichen Situationen sind.
Es ist zwar noch zu früh, die Covid-19-Pandemie für beendet zu erklären, jedoch an der Zeit,
Bilanz hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen zu ziehen. Nachdem sich das
Infektionsgeschehen beruhigt hat und künftig aufgrund der Impfungen weniger dramatische
Formen als zuletzt annehmen dürfte, kann man die ökonomische, soziale und politische Entwicklung
exakter abschätzen. Die schwere wirtschaftliche Verwerfungen erzeugende Pandemie ließ das
Kardinalproblem der Bundesrepublik, die wachsende Ungleichheit, nicht bloß klarer ins
öffentliche Bewusstsein, sondern wirkte auch als Katalysator des Polarisierungsprozesses, der
dazu beitrug, sie weiter zu verschärfen. Wenn man so will, glich die Coronakrise einem
Paternoster, der materiell Privilegierte nach oben und Unterprivilegierte zur selben Zeit nach unten
beförderte. In entgegengesetzte Richtungen bewegten sich auch die verschiedenen
Bevölkerungsschichten, was dem gesellschaftlichen Zusammenhalt schadet und eine Gefahr für
die Demokratie darstellt. Umso wichtiger ist es, die richtigen politischen Lehren aus der
Coronakrise zu ziehen und soziale Reformen anzustoßen.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der
Universität zu Köln gelehrt und das Buch „Die polarisierende Pandemie. Deutschland
nach Corona“ bei Beltz Juventa veröffentlicht.
Online-Seminar im Rahmen der „Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferent/innen“ (BieBiR) - auch unabhängig davon belegbar. Wenn Sie sich für den gesamten Zertifikatskurs anmelden möchten, bitte schreiben Sie eine E-Mail an g.endres@kab-dvm.de. Sie bekommen dann automatisch den Teilnahmelink für jede Veranstaltung zugesendet.
Der Anmeldebutton unten gilt nur für diese einzelne Veranstaltung.
Online-Seminar im Rahmen der „Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferent/innen“ (BieBiR) - auch unabhängig davon belegbar. Wenn Sie sich für den gesamten Zertifikatskurs anmelden möchten, bitte schreiben Sie eine E-Mail an g.endres@kab-dvm.de. Sie bekommen dann automatisch den Teilnahmelink für jede Veranstaltung zugesendet.
Der Anmeldebutton unten gilt nur für diese einzelne Veranstaltung.
Online-Seminar im Rahmen der „Grundbildung für ehrenamtliche Bildungsreferent/innen“ (BieBiR) - auch unabhängig davon belegbar. Wenn Sie sich für den gesamten Zertifikatskurs anmelden möchten, bitte schreiben Sie eine E-Mail an g.endres@kab-dvm.de. Sie bekommen dann automatisch den Teilnahmelink für jede Veranstaltung zugesendet.
Der Anmeldebutton unten gilt nur für diese einzelne Veranstaltung.